Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Das S10 X - das Tool für die Eigenenergieversorgung
vom konzept zur umsetzung
Ein zwanzig Jahre altes Haus, wie man es nicht haben will: Strom aus dem Netz, Wärme durch Gas, und das Auto läuft mit Diesel. Da sind steigende Energiekosten garantiert!
Die Nachbarin hatte bereits auf Eigenenergieversorgung umgestellt, und Manfred Ostermeier wollte das auch tun. Also rüstete er sein 200-Quadratmeter-Haus um: Photovoltaik-Anlage, Fußbodenheizung, Wallbox, E-Auto UND das neue Hauskraftwerk S10 X von E3/DC.
Das Hauskraftwerk bietet eine hohe Lade- und Entladeleistung, auch im Notstrom. Installiert wurde es von Solardach24 aus Thüringen. Robert Fichtner weiß, dass die Hauskraftwerke mit ihrem Energiemanagement für beste Autarkiewerte sorgen.
Das Bestandshaus ist auf Eigenenergieversorgung umgestellt. Angst vor steigenden Energiepreisen: KEINE!
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Mieterstrom einfach umgesetzt
mieterstrom
Ein über 100 Jahre altes, denkmalgeschütztes Gebäude, das in seiner langen Vergangenheit als Elektrizitätswerk und Schule diente, wurde in ein modernes Mehrfamilienhaus verwandelt.
Insgesamt 4 Wohneinheiten kann er nun dank seines S10 X Hauskraftwerks intelligent mit Mieterstrom versorgen.
Zudem ist ein Blockheizkraftwerk angeschlossen, dass in den dunklen Monaten als Ergänzung zur Anlage fungiert und zuverlässig Strom liefert. Ein Heizstab führt den Überschussstrom außerdem dem Brauchwasser zu.
Eine von A-Z durchdachte Lösung, die Heinrich Sehrt und seinem Objekt zukünftig eine nahezu 100-prozentige Autarkie über den Strom garantiert.
Intelligent in die energetische Zukunft – dank E3/DC!
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Tischlerei will Nachhaltigkeit
betriebssicherheit mit kostenersprnis kombinieren
„Holz, Verstand und Partner“ vereint meisterhaftes Tischlerhandwerk mit ganzheitlicher Raumplanung. Auch energetisch setzt der Betrieb aus Wilsdruff auf Nachhaltigkeit: Nach einer Dacherneuerung wurden PV-Module installiert, ergänzt durch ein S 20 X PRO-Hauskraftwerk von E3/DC für maximale Autarkie.
Wie ein klimatisierter Übersee-Container damit zusammenhängt, zeigt der neue Referenzfilm!
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
PV, Denkmalschutz und Wärmepumpe
Versorgungssicherheit
Herleshausen in Hessen – hier führt Sandra Hoffmann die Löwen-Apotheke in einem rund 250 Jahre alten, denkmalgeschützten Fachwerkhaus, das zugleich das Zuhause ihrer Familie ist. Die Installation einer Photovoltaikanlage, die Nutzung einer Wärmepumpe und die damit verbundene Modernisierung des Gebäudes schienen lange Zeit unerreichbar – bis sie auf Robert Fichtner und das Team der Solardach24 GmbH traf.
Ein inspirierendes Projekt, das Schule machen sollte!
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Best of AUTARK: TOP 5 Gewerbe
TOP IN YOUTUBE
Das AUTARK-Filmteam hat zahlreiche Gewerbebetriebe begleitet, die mit Photovoltaik, Stromspeichern, elektrischer Wärme und E-Mobilität ihre Energiekosten senken und unabhängiger werden.
In diesem „Best-of-AUTARK“ präsentieren wir die fünf meistgesehenen Referenzprojekte – mit innovativen Lösungen, hohen Autarkiewerten und beeindruckenden Strombedarfen.
Kunden, Installateure und E3/DC-CEO Dr. Andreas Piepenbrink kommen noch einmal zu Wort.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Zukunftssichere Energie im Thüringer Wald – dank E3/DC
Unabhängigkeit
Gerd Pahnke lädt sein Elektroauto direkt mit Sonnenstrom – dank einer PV-Anlage (9,7 kWp) und einem E3/DC-Hauskraftwerk S10 X 21.
Das Hauskraftwerk ersetzt den alten Wechselrichter, speichert Energie und optimiert die Nutzung für Haushalt, Erdwärmepumpe und E-Mobilität. Das All-in-One-System von E3/DC bietet Wechselrichter, Energiemanagement und Batteriespeicher in einem.
Durch die Beratung von Robert Fichtner ergänzt eine E3/DC-Wallbox das Konzept. Mit dieser Lösung erreicht Pahnke eine Autarkie von 65 %, ohne manuelle Steuerung – und fährt einfach an fossilen Tankstellen vorbei.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Energie-Inseln: Konzept zur Eigenversorgung
Energie-inseln
Robert Fichtner von Solardach24 setzt auf das Prinzip der „Energie-Inseln“ – ein Konzept, das in Weimar bereits erfolgreich umgesetzt wurde.
Ein herausragendes Beispiel ist die Anlage von Ralf Gilles, der in seinem Wohnhaus einen Großteil seines Energiebedarfs selbst deckt. Möglich macht dies eine Photovoltaikanlage auf dem Dach in Kombination mit einem E3/DC-Hauskraftwerk und einem Kombi-Wasserspeicher.
Für die Wärmeversorgung nutzt Gilles eine Erdwärmepumpe, die über Geothermie gespeist wird. Auch die Elektromobilität wurde in das Konzept integriert: Eine E3/DC-Wallbox ermöglicht das Laden seines Elektroautos mit selbst erzeugtem Solarstrom.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Bestandsanlage verjüngen
auslaufende Einspeisevergütung
Seit 20 Jahren speist die PV-Anlage der Familie Vegelahn in Erfurt erfolgreich Strom ins Netz und sichert eine hohe Einspeisevergütung. Doch mit dem Ende dieser Förderung beginnt ein neues Kapitel: Die Anlage wird künftig zur Eigenstromversorgung genutzt und zusätzlich erweitert.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Energie-Eigenversorgung einer Zahnarztpraxis
Betriebssicherheit im Gesundheitswesen
Von Beginn an setzte eine Zahnarztpraxis in Suhl, Thüringen, auf eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung. Anstatt sich auf eine konventionelle Stromlösung zu verlassen, wurde bereits beim Neubau 2019 ein durchdachtes Energiekonzept integriert.
Durch die Kombination einer 21 kWp Photovoltaikanlage, einem E3/DC S10 E Hauskraftwerk mit 19,5 kWh Speicher, sowie zwei Wärmepumpen und einer intelligenten Loxone-Hausautomation konnte der Stromverbrauch optimiert werden. Statt jährlicher Energiekosten von rund 5.500 Euro reduziert das System die Kosten um 60 % – ein bedeutender finanzieller Vorteil bei gleichzeitiger Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Eigenversorgung beim Heizungsbauer
„Zukünftig wird jeder Energiebedarf verstromt.“
Die Weißenborn Service und Haustechnik GmbH in Erfurt produziert Strom für nur 8 Cent pro kWh.
Ihre PV-Anlage mit einem S10 E PRO-Hauskraftwerk erwirtschaftet in 20 Jahren einen deutlichen Überschuss, bei einer Amortisationszeit von nur 9 Jahren.
Dank hoher Eigenversorgung sind externe Energiekosten kaum relevant. Mit passenden Wärmeerzeugern lässt sich die Wirtschaftlichkeit weiter steigern.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Kleinstanlage mit Speicher
kostenersparnis mit intelligenter Ladelösung
Lohnt sich eine 5 kWp-PV-Anlage mit Speicher und Wallbox? Corinne Förster aus Erfurt zeigt, dass es funktioniert. Mit einem S10 MINI von E3/DC und einer intelligenten Wallbox deckt sie 76 % ihres Strombedarfs selbst – inklusive Laden ihres Renault Zoe.
Solardach24 setzte die Anlage um, denn auch kompakte Lösungen können hohe Autarkie ermöglichen – ganz nach dem Motto: „Small is beautiful.“
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Wege zur Energie-Eigenversorgung: ENERGIE-INSELN
ENERGIE-INSELN
In dieser Sendung sprechen wir ausführlich über Fichtners Konzept der "Energie-Inseln". In Weimar baute er eine sehr erfolgreiche Anlage: Ralf Gilles versorgt sich in seinem Haus zu einem guten Anteil selber mit Energie für Komfortstrom, Wärme und Mobilität. Der Weimarer hat dabei konsequent auf regenerative Energie gesetzt: 22 kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, Hauskraftwerk von E3/DC mit 35 kWh Stromspeicher, Kombi-Wasserspeicher mit 1200 Liter Volumen.
Die Wärmeversorgung selbst übernimmt eine Erdwärmepumpe von Waterkotte, versorgt über Geothermie. Dazu eine Wallbox von E3/DC, um das Elektroauto aufzuladen.
Das ganze Interview mit Frank Farenski bietet einen guten Überblick über die heutigen Möglichkeiten der Eigenversorgung.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Fassade und Photovoltaik?
wenn das Dach schon voll ist...
Es gibt keine ideale PV-Anlage für alle – sondern nur die beste Lösung für den jeweiligen Standort. Sein individuelles Konzept entwickelte Frank Spieth mit Unterstützung von Robert Fichtner Schritt für Schritt. Begonnen hat er mit PV-Anlagen auf Flachdach und Garage sowie einem E3/DC-Hauskraftwerk.
Da Flachdächer im Winter weniger Ertrag liefern, entschied sich Spieth für eine Fassaden-PV-Anlage. Mit knapp 10 kWp auf drei Gebäudeseiten ergänzt sie das bestehende System optimal.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Maximale Autarkie
AUTARKIE
Ralf Gilles deckt 83 % seines Energiebedarfs für Strom, Wärme und Mobilität selbst – mit konsequent auf erneuerbare Energien ausgerichteter Technik. Seine Lösung: eine PV-Anlage, ein E3/DC-Hauskraftwerk und eine Erdwärmepumpe. Eine E3/DC-Wallbox versorgt sein Elektroauto.
Umgesetzt von Solardach24, zeigt sein Weimarer Haus, wie effizient moderne Energiewende-Technik funktioniert - mit beeindruckenden 83 % Autarkie.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Fixkostenreduktion für die Rente #1
TEIL 1/2
Energiekosten senken und Unabhängigkeit im Ruhestand sichern Für viele angehende Rentner steht die Reduzierung der Fixkosten an oberster Stelle. Eine energetische Sanierung bietet die Möglichkeit, sich langfristig von steigenden Strompreisen und der Abhängigkeit von externen Energieversorgern zu befreien. In der **99. Folge von AUTARK – Das E3/DC-Magazin** zeigen wir, wie sich durch eine intelligente Erweiterung des Eigenheims mit erneuerbaren Energien die Stromkosten um mehr als die Hälfte senken lassen. Hohe monatliche Ausgaben werden dadurch vermieden, während gleichzeitig durch die Einspeisevergütung zusätzliche Einnahmen erzielt werden können.
Blockierter Inhalt
Für diesen Inhalt muss Ihre Einwilligung für nicht notwendige Cookies erfolgen.
Fixkostenreduktion für die Rente #2 - Die Auswertung
TEIL 2/2
Fixkosten sparen, das steht bei vielen angehenden Rentnern ganz oben auf der Agenda. Mit einer energetischen Sanierung bleibt man so langfristig unabhängig von steigenden Stromkosten und einem externen Energieversorger. Hier sehen Sie die Referenz mit Dr. Andreas Piepenbrink und Frank Farenski.