Ladeinfrastruktur – Zukunftssichere Lösungen für private und gewerbliche Anwendungen

Eine moderne Ladeinfrastruktur ist essenziell für den Umstieg auf die Elektromobilität. Ob für den privaten Gebrauch oder den gewerblichen Einsatz – intelligente Ladelösungen maximieren die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Elektrofahrzeugen.

1. Private Ladeinfrastruktur – Maximale Unabhängigkeit und Kosteneffizienz

Mit einer eigenen Wallbox wird das Elektrofahrzeug direkt zu Hause geladen – bequem, kostengünstig und unabhängig von öffentlichen Ladestationen. Besonders in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage ergeben sich zahlreiche Vorteile.

  • Intelligentes Überschussladen: Durch die Anbindung an eine Solaranlage kann überschüssiger Solarstrom gezielt zum Laden des Fahrzeugs genutzt werden. Das reduziert die Ladekosten erheblich und steigert den Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms.
  • Bidirektionales Laden der Zukunft: Künftige Technologien ermöglichen es, das Elektrofahrzeug nicht nur zu laden, sondern auch als mobilen Stromspeicher zu nutzen. So kann das Fahrzeug Energie zurück ins Haus oder ins Netz speisen und zur Netzstabilisierung beitragen.
  • Kostengünstige Mobilität: Die Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs sind deutlich geringer als die eines Verbrenners. Günstige Ladetarife oder das Laden mit eigenem Solarstrom senken die Energiekosten erheblich.
  • Wirtschaftlichkeit durch regelmäßige Nutzung: Trotz der höheren Anschaffungskosten kann ein Elektrofahrzeug durch niedrige Energiekosten und geringere Wartungskosten langfristig günstiger sein als ein vergleichbarer Verbrenner. Wer regelmäßig fährt und eine eigene Ladeinfrastruktur nutzt, profitiert besonders.
private Ladeinfrastruktur
Bild Titel
2. Gewerbliche Ladeinfrastruktur – Effizient, skalierbar und förderfähig

Unternehmen setzen zunehmend auf Elektromobilität, sei es für den eigenen Fuhrpark oder als Service für Mitarbeiter und Kunden. Eine gut geplante Ladeinfrastruktur steigert die Attraktivität des Unternehmens und hilft, Betriebskosten zu senken.

  • Skalierbare Lösungen: Gewerbliche Ladesysteme müssen flexibel und erweiterbar sein. Ob für einzelne Firmenfahrzeuge oder große Flotten – eine zukunftssichere Planung ermöglicht eine einfache Skalierung.
  • Lastmanagement für optimale Effizienz: Intelligente Steuerungssysteme verteilen die verfügbare Ladeleistung effizient auf mehrere Fahrzeuge, um Spitzenlasten zu vermeiden und Netzanschlusskosten zu optimieren.
  • Mitarbeiter- und Kundenladen: Unternehmen können Ladepunkte für Mitarbeiter und Kunden anbieten. Durch intelligente Abrechnungssysteme lassen sich unterschiedliche Nutzertypen einfach verwalten.
  • Fördermöglichkeiten nutzen: Staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile erleichtern die Investition in eine gewerbliche Ladeinfrastruktur. Auch die Kombination mit Photovoltaik kann finanzielle Vorteile bieten.
IMG - IMG_9002
gewerbliche Ladeinfrastruktur
3. Ladeinfra-struktur in Mietobjekten – Komfortable Lösungen für Mehrfamilienhäuser

Die Nachfrage nach Lademöglichkeiten in Mietshäusern steigt rasant. Mieter und Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) profitieren von maßgeschneiderten Lösungen, die sowohl wirtschaftlich als auch technisch sinnvoll sind.

  • Individuelle Abrechnungssysteme: Intelligente Ladeinfrastrukturen ermöglichen eine genaue Erfassung des Stromverbrauchs, sodass die Ladekosten pro Nutzer abgerechnet werden können.
  • Lastmanagement für Mehrfamilienhäuser: Da mehrere Parteien gleichzeitig laden, sorgt ein intelligentes Lastmanagement für eine effiziente Verteilung der Energie und verhindert Überlastungen des Hausanschlusses.
  • Nachrüstbare Lösungen für Bestandsimmobilien: Auch in bestehenden Gebäuden lassen sich Ladestationen nachträglich integrieren – oft mit staatlichen Förderungen und Zuschüssen.
  • Wertsteigerung für Immobilien: Vermieter und Eigentümer profitieren von einer modernen Ladeinfrastruktur, da diese den Wohnwert und die Attraktivität der Immobilie langfristig erhöht.

Mit einer durchdachten Ladeinfrastruktur wird Elektromobilität sowohl privat als auch gewerblich und in Mietobjekten zur wirtschaftlich sinnvollen und nachhaltigen Lösung.

Solardach24 unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung – von der einzelnen Wallbox bis zur vernetzten Ladeinfrastruktur für ganze Wohnanlagen.

Ganz einfach laden mit uns! Nehmen Sie Kontakt auf:
Schreiben Sie uns

Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen, die Strategien zum Aufbau bzw. für eine nachhaltige positive Entwicklung und Sicherung von KMU unterstützen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.