Boenicke - Boenicke
Bild Titel
PRIVAT vom Dach zur Fassade, ERFURT

Die Familie Bönicke in Erfurt hat sich für eine nachhaltige und zukunftssichere Energieversorgung entschieden – Schritt für Schritt. In mehreren Ausbauphasen wurde eine Photovoltaikanlage mit 13 kWp sowie ein Stromspeicher mit 14 kWh realisiert.

Der erste Schritt war die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Hausdach, um direkt eigenen Solarstrom zu erzeugen. In der nächsten Ausbaustufe folgte ein Stromspeicher, um den Eigenverbrauch weiter zu optimieren. Anschließend wurde die Anlage mit einer Fassaden-Photovoltaiklösung erweitert – eine clevere Ergänzung, um auch bei niedrigerem Sonnenstand Erträge zu erzielen.

Für eine noch effizientere Nutzung des Solarstroms wurde zusätzlich eine Brauchwasser-Wärmepumpe installiert, die überschüssige Energie in Wärme umwandelt. Darüber hinaus versorgt eine Ladestation das Elektrofahrzeug der Familie mit sauberem Solarstrom.

Dank dieser durchdachten Energiearchitektur profitiert die Familie Bönicke nun von einer maximalen Eigenversorgung, reduziert ihre Energiekosten und macht sich unabhängiger von steigenden Strompreisen – ein gelungenes Beispiel für eine schrittweise, nachhaltige Modernisierung!

ced71e86 c941 4cc5 bf62 4f0208dc - ced71e86-c941-4cc5-bf62-4f0208dc2835
Robert Fichtner
Solardach24 GmbH
Seit 2010 bin ich in der Welt der erneuerbaren Energien aktiv und habe es mir zur Aufgabe gemacht, nachhaltige Energielösungen für private Haushalte und Unternehmen zugänglich zu machen. Mit langjähriger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für Photovoltaik, Energiespeicherung und intelligente Energieversorgung unterstütze ich meine Kunden dabei, unabhängig von steigenden Strompreisen zu werden und ihre eigene Energiezukunft zu gestalten.

Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen, die Strategien zum Aufbau bzw. für eine nachhaltige positive Entwicklung und Sicherung von KMU unterstützen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.