GEWERBE
Mehrfamilienhaus, GROSSBREITENBACH

Vom historischen Gebäude zur modernen Energiezentrale

Heinrich Sehrt hat ein ehrgeiziges Projekt verwirklicht: Ein über 100 Jahre altes, denkmalgeschütztes Gebäude, das einst als Elektrizitätswerk und später als Schule diente, wurde in ein modernes, energieeffizientes Mehrfamilienhaus umgestaltet.

Es wurde eine Photovoltaik Anlage mit 25 kWp errichtet und ein Stromspeicher mit knapp 21 kWh installiert. 

Das Herzstück der neuen Energieversorgung bildet das S10 X Hauskraftwerk, das nun vier Wohneinheiten effizient mit Mieterstrom versorgt. Ergänzend wurden Wallboxen für Elektrofahrzeuge integriert, um nachhaltige Mobilität direkt vor Ort zu ermöglichen. In den sonnenarmen Monaten übernimmt ein Blockheizkraftwerk die ergänzende Stromerzeugung, sodass eine zuverlässige Versorgung gewährleistet bleibt. Zusätzlich nutzt ein Heizstab überschüssigen Solarstrom zur Brauchwassererwärmung – für maximale Energieeffizienz.

Mit diesem durchdachten Konzept erreicht die Immobilie eine beeindruckende Autarkie von rund 90 Prozent. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich historischer Charme und modernste Energietechnik perfekt verbinden lassen – intelligent in die Zukunft mit Solardach24!

ced71e86 c941 4cc5 bf62 4f0208dc - ced71e86-c941-4cc5-bf62-4f0208dc2835
Robert Fichtner
Solardach24 GmbH
Seit 2010 bin ich in der Welt der erneuerbaren Energien aktiv und habe es mir zur Aufgabe gemacht, nachhaltige Energielösungen für private Haushalte und Unternehmen zugänglich zu machen. Mit langjähriger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für Photovoltaik, Energiespeicherung und intelligente Energieversorgung unterstütze ich meine Kunden dabei, unabhängig von steigenden Strompreisen zu werden und ihre eigene Energiezukunft zu gestalten.

Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen, die Strategien zum Aufbau bzw. für eine nachhaltige positive Entwicklung und Sicherung von KMU unterstützen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.