IMG - IMG_8269
Bild Titel
GEWERBE
Marienstift Werkstätten am Kesselbrunn, ARNSTADT

Referenzobjekt: Photovoltaikanlage für die Werkstätten am Kesselbrunn – Marienstift Arnstadt

In den Werkstätten am Kesselbrunn des Marienstifts Arnstadt wurde eine leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 67 kWp installiert. Diese Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und unterstützt die Reduzierung der Betriebskosten durch die Nutzung von Solarstrom.

Um die Energieeffizienz weiter zu optimieren, erfolgt die Planung für zusätzliche Ausbauschritte gemäß § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Dabei werden gezielt steuerbare Verbraucher eingebunden, um eine netzdienliche Nutzung des erzeugten Stroms zu ermöglichen.

Zukunftsorientierte Energieversorgung

Die langfristige Strategie sieht eine umfassende Erweiterung der Energieinfrastrukturvor:

- Integration der Elektromobilität zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Energien.

- Einbindung der Wärmeerzeugung, um überschüssigen Solarstrom effizient zu nutzen.

- Zusätzliche Photovoltaikanlagen und Stromspeicher, um eine maximale Autarkie zu erreichen und den Eigenverbrauch weiter zu steigern.

Mit dieser zukunftsweisenden Energieplanung wird das Marienstift Arnstadt ein Vorbild für nachhaltige Energieversorgung in sozialen Einrichtungen.

ced71e86 c941 4cc5 bf62 4f0208dc - ced71e86-c941-4cc5-bf62-4f0208dc2835
Robert Fichtner
Solardach24 GmbH
Seit 2010 bin ich in der Welt der erneuerbaren Energien aktiv und habe es mir zur Aufgabe gemacht, nachhaltige Energielösungen für private Haushalte und Unternehmen zugänglich zu machen. Mit langjähriger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für Photovoltaik, Energiespeicherung und intelligente Energieversorgung unterstütze ich meine Kunden dabei, unabhängig von steigenden Strompreisen zu werden und ihre eigene Energiezukunft zu gestalten.

Gemäß der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält das Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen, die Strategien zum Aufbau bzw. für eine nachhaltige positive Entwicklung und Sicherung von KMU unterstützen. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.